Tipps
Gasgeruch: Wie reagieren?
Lüften Sie den Raum sofort und achten Sie darauf, dass kein offenes Feuer brennt (das gilt auch für Zigaretten, rauchen Sie nicht). Betätigen Sie keine Lichtschalter oder andere elektrische Schalter und rufen Sie umgehend Ihren Installateur oder das Gaswerk (01/40128) an.
Heizung funktioniert nicht: Was tun?
Bei Gasheizöfen (Konvektoren):
Überprüfen Sie, ob das Gas aufgedreht ist, schauen Sie nach, ob die Zündflamme brennt und zünden Sie sie gegebenenfalls wieder an.
Bei Etagenheizungen (Kombitherme, Kessel):
Überprüfen Sie zunächst, ob die Stromversorgung für die Heizung intakt, die Heizung ausgeschaltet oder eine zu niedrige Temperatur am Thermostat eingestellt ist. Manche Geräte schalten sich bei zu geringem Wasserdruck aus (richtiger Druck 1,2 – 1,5 bar). Rufen Sie Ihren Installateur an.
Wartung der Gasgeräte: Wie oft?
Die jährliche Wartung erhöht die Lebensdauer und Effizienz des Gerätes und wird von allen Herstellern empfohlen. Bei starker Verschmutzung ist das Gerät zwar einsatzbereit, verbraucht aber mehr Energie und ist unter Umständen nicht mehr sicher (CO in den Abgasen ist bei Abgasaustritt lebensgefährlich!).
Abgasmessung: Wozu?
Die Abgasmessung ist in Wien bei Durchlauferhitzern und Kombithermen in einem Abstand von fünf Jahren vorgeschrieben. Es empfiehlt sich, vor der Messung ein Service durchführen zu lassen. Wir verständigen unsere Kunden rechtzeitig vor Fälligkeit der nächsten Abgasmessung und vereinbaren einen Termin.
Wasserbelebung: Was bringt's?
Man unterscheidet zwischen klassischer Entkalkung (der PH-Wert des Wassers wird auf einen neutralen Wert gebracht, der Kalk am Ausfällen gehindert) und der Wasserbelebung (die Struktur des Wassers wird geordnet, das Wasser hat mehr Frische, es wird Energie gespart, der Einsatz von Reinigungs- und Waschmittel wird minimiert und Lebensmittel halten länger). In diesen Bereichen arbeiten wir mit den Firmen Grander und Ewo zusammen.